Abfallentsorgung in der Gemeinde Eisingen
Den aktuellen Abfallkalender für Eisingen finden Sie hier zum Download:
Abfallkalender 2023 (PDF | 93 KB)
Bitte beachten Sie, dass sich die Abfuhrtage und der Rhythmus in diesem Jahr ändern.
Alle Abfallentsorgungstermine für Eisingen finden Sie auch hier in unserem Online-Terminkalender: Zum Terminkalender
Alle weiteren Informationen finden Sie hier auf der Website des Team Orange: www.team-orange.info
Gelbe Tonne
Alle Informationen finden Sie hier
Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme: Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG, Am Gries 1, 97348 Rödelsee, www.knettenbrech-gurdulic.de, Tel. 09321 / 939411, abfuhr-kt@knettenbrech-gurdulic.de
Tipps und Tricks zum Umgang mit Verpackungsabfällen (PDF | 1 MB)
Grüngutsammelstelle
Öffnungszeiten
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Bitte beachten Sie unbedingt den Sicherheitsabstand. Wir bitten darum, dass jeder sein Grüngut selbst ablädt. Das Personal darf beim Entleeren nicht behilflich sein.
Die Grüngutsammelstelle befindet sich von Dezember bis einschließlich Februar in der Winterpause.
Service „Grüngut auf Abruf“ des team Orange
Abgeholt werden alle Abfälle, die im Rahmen einer normalen Grundstücksbewirtschaftung im Garten anfallen. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um Hecken-, Strauch- und Baumschnitt sowie Laub, Unkraut, Grasschnitt und kleinere Baumhölzer.
Die Abholung erfolgt in den Monaten März und April sowie Oktober und November.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung Ihrer Abfälle unser Formular: www.team-orange.info/entsorgung/services-auf-abruf/
Kostenfrei abgeholt werden bis zu 5 Kubikmeter Grüngut pro Grundstück. Die Abholung erfolgt nur an Grundstücken, die an die Abfallentsorgung angeschlossen sind (keine reinen Gartengrundstücke).
Und so funktioniert´s
Nach Antragseingang teilen wir Ihnen Ihren individuellen Abfuhrtermin (innerhalb der nächsten zwei Wochen) mit.
Angemeldetes Material legen Sie bitte zum vereinbarten Termin bis 6 Uhr morgens gebündelt am Straßenrand bereit.
Zur Bündelung dürfen nur Naturschnüre, wie z. B. Sisal, verwendet werden. Das Grüngut darf eine Länge von 1,50 m und die Durchmesser einzelner Zweige 15 cm nicht überschreiten.
Ihre Anwesenheit ist bei der Abholung der Abfälle nicht erforderlich.
Erdaushubdeponie
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 7.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 7.00 – 12.00 Uhr
Bitte beachten: die Erdaushubdeponie hat vom 22. – 28.08.2022 geschlossen!
Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir 1 Tag vor Anlieferung um Terminvereinbarung unter 0151 14532215.
In der Winterzeit von Dezember bis einschließlich Februar kann eine Anlieferung ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.
Wertstoffhöfe
Öffnungszeiten
Matzenhecke | Otto-Hahn-Straße 7, Höchberg – momentan geschlossen
Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, 9.00 – 14.00 Uhr
Kiesäcker | Industriestraße 9, Waldbüttelbrunn
Klingholz | Rudolf-Diesel-Straße 1, Reichenberg
Dienstag, Donnerstag + Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 7.00 – 12.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 14.00 Uhr
Malteserkreuz | An der Kläranlage, Kist
Mittwoch, 14.00 – 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 14.00 Uhr
www.recyclinghofwertstoffhof.de
Altpapier – wohin damit?
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
bevor Sie Ihr Altpapier in der Blauen Tonne des Kommunalunternehmens entsorgen, denken Sie bitte daran: Es kommt unserer gesamten Dorfgemeinschaft zu Gute, wenn Sie Ihr Altpapier für die Sammlungen der örtlichen Vereine zur Verfügung stellen.
Mit viel Mühe und Aufwand führen unsere Vereine regelmäßig im Ort die Altpapiersammlungen durch, um damit die finanziellen Mittel aufzubessern, die sie für ihre vielfältigen Aufgaben brauchen. Sie können einen Beitrag für die ehrenamtliche Arbeit in unserer Gemeinde erbringen, in dem Sie ihr Altpapier den Vereinen zur Verfügung stellen.
Unterstützen Sie die Arbeit unserer Vereine. Allen Ehrenamtlichen in unserer Gemeinde sage ich an dieser Stelle herzlichen Dank.
Ursula Engert, 1. Bürgermeisterin
Alle 2 Monate wird in der Regel an einem Samstag das Altpapier von einem unserer Vereine gesammelt. Bitte beachten Sie hierzu die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt und den Terminkalender (Link zum Terminkalender).
Legen Sie hierfür Ihr Altpapier bitte bis 8.00 Uhr zur Abholung bereit. Die Sammler sind Ihnen dankbar, wenn das Altpapier gebündelt oder in Kartons abgestellt ist. Bitte packen Sie die Kartons nicht zu schwer, um den Helfern die Arbeit zu erleichtern. Leere Kartonagen dürfen nur zusammengefaltet zur Abholung bereitgestellt werden. Die Altpapiersammlung sollte auch nicht zur Entsorgung von Hausmüll benutzt werden.
Hinweis zur Grabpflege/Müllentsorgung auf dem Friedhof
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Wir bitten ausdrücklich darum, ausschließlich die bereitgestellten Müllbehältnisse zu verwenden. Sollten diese aufgrund des großen Bedarfs z.B. zu Ostern oder Allerheiligen einmal nicht ausreichen, sollte es selbstverständlich sein, dass die Abfälle ausnahmsweise zu Hause entsorgt werden oder ein kurzer Hinweis ans Rathaus gegeben wird, so dass wir uns um die Entsorgung kümmern können.
Ebenso sollte es selbstverständlich sein, dass die Gießkannen nach Benutzung wieder an ihren angestammten Platz am Brunnen geräumt werden, so dass man sie nicht lange suchen muss.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Gemeindeverwaltung
Hinweise zu den Problemmüllsammlungen des team orange
Bitte beachten Sie hierzu den Abfallkalender des team orange sowie den Terminkalender.
Der Problemmüll wird zu den veröffentlichten Terminen vom Wertstoffhof Waldbüttelbrunn gesammelt. Dort kann Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entsorgt werden. Außerdem kann während des ganzen Jahres Problemmüll kostenlos bei den Wertstoffhöfen der Stadt Würzburg, Edith-Stein-Straße 7 im Gewerbegebiet Heuchelhof oder Gattinger Straße 29 (Zufahrt Müllheizkraftwerk) angeliefert werden.
Was ist Problemmüll aus Haushalten?
Insbesondere: Abbeizmittel, Altöl (bis zu 5 l), Ölfilter und sonstige ölhaltige Stoffe, Chemikalienreste, Desinfektionsmittel, Fahrzeugbatterien (bis zu 2 Stück) und Gerätebatterien, Farb- und Lackreste (lösungsmittelhaltig) , Feuerlöscher, Fotochemikalien, Holzschutz- und Imprägnierungsmittel, Klebstoffe mit Lösungsmitteln, Nagellack u. chemische Färbemittel, Petroleum und Waschbenzin, Pflanzenschutzmittel, PU-Schaumdosen, Putzmittelreste u. WC-Reiniger, Rostschutzmittel und –umwandler, Säuren, Laugen (bis zu 3 l), Salze, Spraydosen mit Restinhalten o. Treibgasresten, Terpentin u. andere Lösungsmittel.
Produkte, die mit den Gefahrensymbolen „brandfördernd, leichtentzündlich, giftig, ätzend o. gesundheitsschädlich“ gekennzeichnet sind, gehören immer zum Problemmüll.
Nicht zum Problemmüll zählen: Altmedikamente, Dispersionsfarbe, eingetrocknete Farben und Lacke (wasserlöslich); leere Spraydosen ohne Treibgasreste, pinselreine Farb- und Lackdosen